![]() |
Mit freundlicher Unterstützung von:![]() |
In message <200005151441.JAA03714@ns1.hit.net>, roland.bauer.job@gmx.at wrote: >Find ich gut. Einige Anmerkungen: > >- aufgebaut wie eine FAQ-Liste > >- jede Frage kann aber MEHREREN kategorien zugeordnet sein [...] >- jede Frage hat einen "Betreuer" (damit mehrere Leute mitarbeiten >koennen und nicht ein "Maintainer" alles machen muss) [...] >- fuer jedes feld sollte auch eine englische uebersetzung eingebbar sein [...] >- jede frage sollte eine eindeutige ID haben > >- querverlinkung via ID sollte moeglich sein [...] >- dazu eine "mailingliste" einrichten, in der jedes mail selbst >ein datenbankeintrag ist (archiv) und in bezug >auf diese datenbank entweder >klassifiziert ist als >+ suche: also, wenn jemand nicht weiss, welcher >frage sein problem entsprechen koennte (daraus waere >dann die beschlagwortung ableitbar) >+ neue frage (status "vorschlag") >+ beantwortung >+ ergaenzung einer antwort >+ korrektur einer antwort >+ administratives: vorschlag einer statusaenderung >(also eher eine von vielen wartbare datenbank, als tatsaechlich >eine mailingliste) Also obiges wird im Prinzip von Faq-O-Matic http://www.dartmouth.edu/~jonh/ff-serve/cache/1.html erledigt. Die weggelassenen Punkte sind inhaltliche Sachen. Die "Mailingliste" kann man sich bei Faq-O-Matic fast ersparen ... Bernd -- Bernd Petrovitsch, Obmann Email: bernd@luga.at "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." A. Einstein
Attachment:
pgpQPssiwdFVt.pgp
Description: PGP signature
![]() |
the choice of a gnu generation linux user group austria; |
Suche![]() |
Letzte Änderung:
webmaster@luga.at September 2010 |