![]() |
Mit freundlicher Unterstützung von:![]() ![]() |
Bernd Petrovitsch wrote:
On Thu, 2006-07-13 at 13:05 +0200, Peter Buzanits wrote: [...]Da manche Seitenaufrufe nur dann Sinn machen, wenn POST-Daten mitgeschickt werden, würde es mich sehr wundern, wenn es ein Feature gäbe, dass den gleichen Request nochmal macht, dabei aber die POST Daten weglässt.Noch dazu kann ein POST-Request den Zustand der Applikation verändern (im Gegensatz zum GET-Request, der das nicht macht). Deshalb fragen die Browser beim POST und nicht beim GET.
?? Applikation ???Versteh ich nicht. Wenn Applikation in dem Sinne gemeint ist, daß eine Applikation "State" enthält, dann hat das überhaupt nichts mit unserer Frage zu tun. http is stateless. Punkt. Wenn es um CGI scripts geht können natürlich sowohl GET als auch POST den Zustand einer allfälligen "Applikation" verändern. Das kann im Prinzip auch schon ein einfacher Aufruf einer HTML Seite. z.b.: Aufruf wird mitgezählt, aka. logfile -> "Application: Data Retention" hat Zustand verändert.
Genaugenommen passiert in beiden Fällen exakt das Gleiche: Um eine Seite anzufordern müssen
a) der Link bestimmt sein, und b) alle POST Daten übermittelt werden. Warum die Browser nur bei reload von Seiten mit POST Daten fragen, und nicht auch wenn ?bla=fasel&baaz=foo im Link erscheint kann ich mir nurso erklären, daß im zweiten Fall der Anwender die Daten im Link schon vorher sieht, und bei den POST Daten etwas Unsichtbares gesendet würde.
lg Roland
![]() |
the choice of a gnu generation linux user group austria; |
Suche![]() |
Letzte Änderung:
webmaster@luga.at September 2010 |