![]() |
Mit freundlicher Unterstützung von:![]() |
Der Luga-Server beherbergt auch eine Reihe von Mailing-Listen und Archive derselben.
Durch die Benutzung der Mailinglisten, egal ob passiv oder aktiv, erklären sich die Listenteilnehmer mit den Benutzungsbedingungen einverstanden:
http
zugänglichen Archiv mit Mailheadern (z.B. From-Adresse)
abgelegt. Der X-No-Archive-Header wird ignoriert.
Darunter fällt keinesfalls etwa das wöchentliche Posten einer Preisliste diverser Computerhändler. Dazu gibt es die Liste luga-pa.
Etwaige Anfragen sollten alle relevanten Daten enthalten. Je passender die Symptombeschreibung ist, desto schneller wird wahrscheinlich eine Lösung gefunden werden.
Auf der Liste kann jeder subskribieren, E-Mails versenden können alle Subskribenten.
Diese Liste ist eigentlich keine Mailing-Liste, wurde aber angelegt, um Subskribenten der luga-Liste die Möglichkeit zu geben auch von anderen Adressen als der, mit der sie auf luga subskribiert sind, an die Liste E-Mails zu versenden. Dadurch soll verhindert werden, daß Leute mit mehreren Adressen auf luga subskribieren und dann auch jedes Mailing an die Liste mehrfach erhalten. Auf luga-alias darf jeder subskribieren.
Random Ramblings, für Witze und anderes, das auf keine andere Liste paßt.
Auf der Liste kann jeder subskribieren, E-Mails versenden können alle Subskribenten
Auf dieser Mailinglist werden Veranstaltungen der LUGA (und eventuell auch andere Dinge) angekündigt. Alle diese Ankündigungen werden auch automatisch an luga@luga.at gesendet, sie ist also hauptsächlich für Leute gedacht, die an den Diskussionen auf luga@luga.at nicht interessiert sind, aber über Veranstaltungen informiert werden wollen.
Auf der Liste kann jeder subskribieren, E-Mails versenden können nur Organe der LUGA.
Dies ist der richtige Platz für die Ankündigung eines neuen Linux-Kernels, einer neuen SuSE- oder Redhat-Version, neuer Software oder Hardware, die auf oder unter Linux läuft, etc.
Auf der Liste kann jeder subskribieren, E-Mails versenden können alle Subscribenten.
Diese Mailinglist enthält alle Mitglieder der LUGA. Auf der Liste kann man nicht selbst subscriben, sie wird automatisch aus der Liste der Mitglieder generiert. E-Mails versenden können nur Organe der Luga.
Auf dieser Liste verteilen wir Arbeit. Außerdem werden organisatorische Details diskutiert. Jedes Lugamitglied darf auf der Liste subskribieren. Interessierte schicken eine Mail an office@luga.at. Alle Subskribenten dürfen E-Mails versenden.
Anhand der »luga«-Liste wird erklärt, wie man die im folgenden beschriebenen Listen verwendet, dh. subskribiert, E-Mails versendet, etc. oder im Archiv nachschaut.
Subskribieren kann man durch Senden einer E-Mail an <majordomo@luga.at> mit dem folgenden Inhalt:
subscribe luga end
Daraufhin erhält man vom Majordomo Informationen, die man sich aufheben, und vor allem lesen und beherzigen sollte.
Weitere Informationen über unseren Listserver finden sich hier.
Dazu muß man nur an <luga@luga.at> eine E-Mail schicken. (Dasselbe gilt auch für Antworten ;-) Eine Anleitung dazu, wie man Fragen am besten stellt, ist in »Ich hab' da mal 'ne Frage ...« nachzulesen.
Wir bitten darum, die Netiquette zu beachten. Hier ist noch eine humorvolle Aufarbeitung der Netiquette. Weiters zeigt die Erfahrung, daß es nicht so einfach ist E-Mails so zu zitieren, daß das Ergebnis auch verständlich und gut lesbar ist. Wie man richtig zitiert ist in Wie zitiere ich im Usenet? nachzulesen.
Weiters bitten darum, die »List Reply« Fähigkeiten des jeweiligen Mailprogrammes zu verwenden:
~/.muttrc
« die Mailinglist
mittels »lists
« oder »subscribe
« (je
nachdem, ob man Cc's bekommen möchte oder nicht) eintragen (z.B.
»subscribe luga
«) und um Antworten auf die Liste
»L
« verwenden. Siehe auch
http://www.mutt.org/doc/manual/manual-3.html#ss3.9
Die Gründe für das Nicht-Verändern des Reply-To: Headers sind auf http://www.unicom.com/pw/reply-to-harmful.html nachzulesen.
Das kann mehrere Gründe haben:
majordomo@luga.at
oder owner-LISTE@luga.at
geht)
des Listemanagers hängen,
Der jeweilige Listenverwalter wird Adressen ohne Benachrichtigung von der bzw. den Listen nehmen, für die Nachrichten nicht zugestellt werden können oder die "Out of Office" Nachrichten oder Fehlermeldungen an die Liste(n) oder den Absender zurücksenden. Natürlich nimmt der Listenverwalter alle jene Adressen von der Liste, für die eine Fehlermeldung (permanent failure) an ihn zurückkommt. Weiters werden auch Adressen von den Listen genommen, die eine größere Anzahl von "transient failure"-Benachrichtigungen an den Listenverwalter verursachen.
Dazu gib es die sogenannten alias-Listen. Derzeit existiert eine solche nur für »luga« bzw. »rr« und heißt »luga-alias«.
Durch Senden einer E-Mail an <majordomo@luga.at>, mit den Zeilen:
unsubscribe luga end
Danach sendet der Majordomo der Liste eine entsprechende Benachrichtigung zurück.
Wenn man keine Mails mit der Absender-Adresse mehr verschicken kann, kann man die Adresse, die man unsubscriben möchte, auch in der Mail angeben:
unsubscribe luga ich@beispiel.at end
Wenn man vergessen hat, mit welcher Adresse man eigentlich subscribiert
ist, findet man diese Information im Header Return-Path
:
Return-Path: <owner-luga+ich=beispiel.at@luga.at>
Wir verwenden
VERP,
um Informationen über die Mailingliste und dem Empfänger in den
Return-Path einzukodieren. Die Empfängeradresse scheint dabei zwischen
dem +
und dem @
des Return-Paths auf, wobei
das @
durch ein =
ersetzt wird. In diesem Fall
ist also die Adresse ich@beispiel.at
auf der Mailingliste
luga@luga.at
subscribiert.
![]() |
the choice of a gnu generation linux user group austria; |
Suche![]() |
Letzte Änderung:
webmaster@luga.at November 2018 |